Emme-Ti Blog
torneria di precisione per elettrodomestici
Verfahren

Präzisionsdrehen in Haushaltsgeräten: Nützliche Informationen

Präzisionsdrehen spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Drehteilen mit geringen Toleranzen, ausgehärteten Oberflächen und komplexen Formen und findet daher in allen Bereichen Anwendung, die hohe Leistung und maximale Zuverlässigkeit erfordern. Dazu gehört auch die Herstellung von Haushaltsgeräten.

In diesem Artikel geben wir einige Hinweise für Unternehmen der Branche.

Präzisionsdrehen in der Herstellung von Haushaltsgeräten

Das Präzisionsdrehen ist ein Spezialgebiet der Mechanik. Im Gegensatz zum herkömmlichen Drehen beschränkt sich diese Art der Bearbeitung nicht auf die Herstellung standardisierter Teile, sondern ermöglicht die Fertigung äußerst präziser und wiederholbarer Teile: Elemente wie Wellen, Buchsen, Schrauben, Verbindungsstücke oder kleine Metallteile, die auch bei der Herstellung von Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen.

In einem wettbewerbsintensiven Markt wie diesem sind Qualität und Zuverlässigkeit der gedrehten Komponenten gleichbedeutend mit robusteren, effizienteren und geschätzten Endprodukten. Die Qualitätsstandards hängen in erster Linie von der Fähigkeit zur Bearbeitung der Materialien und vom Grad der Präzision ab.

Lesen Sie auch „Der Stand der Technik in der Präzisionsmechanik

Die am häufigsten verwendeten Materialien und ihre Eigenschaften

Wir sprechen von Fertigung, also von Materialien, die für die Gewährleistung von Leistung, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Zu den am häufigsten verwendeten Materialien gehören Stähle, Aluminiumlegierungen und Messing. Sie weisen jeweils spezifische Eigenschaften auf, die ihre Anwendungsbereiche bestimmen.

Stähle – insbesondere Edelstähle – bieten eine hohe mechanische Festigkeit, hervorragende Verarbeitbarkeit und Korrosionsschutz. Sie werden in Bauteilen und Komponenten verwendet, die Belastungen oder Kontakt mit Wasser und Hitze ausgesetzt sind, wie z. B. Antriebswellen, Halterungen und Schrauben.

Aluminiumlegierungen sind ideal, wenn es darum geht, Gewicht zu reduzieren, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen: Sie sind typisch für Bewegungsmechanismen oder interne Komponenten von Kleingeräten.

Messing wird aufgrund seiner Duktilität und Verschleißfestigkeit geschätzt und für Verbindungsstücke, Buchsen und ästhetische Teile verwendet, bei denen auch eine gute Oberflächenbeschaffenheit erforderlich ist.

Für Hersteller von Haushaltsgeräten ist die Wahl des richtigen Materials in der Entwurfsphase einer der Faktoren, die sich direkt auf die Leistung, die Kosten und die Lebensdauer des Produkts auswirken.

Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit

Jedes gedrehte Teil muss strenge Maßvorgaben erfüllen: Selbst die geringste Abweichung kann die Passung zwischen den Teilen beeinträchtigen, Vibrationen verursachen oder die Lebensdauer des Produkts verringern. Die Maßtoleranzen werden daher bereits in der Planungsphase je nach Verwendung und Art des Materials festgelegt und mit hochpräzisen Messgeräten kontrolliert.

Ebenso wichtig ist die Oberflächenbeschaffenheit. Eine geringe Rauheit verbessert die mechanische Leistung, verringert die Reibung zwischen beweglichen Teilen und begrenzt den Verschleiß. Bei verschiebbaren Bauteilen gewährleistet beispielsweise eine glatte Oberfläche eine höhere Effizienz und geringere Geräuschentwicklung – Eigenschaften, die bei Kleingeräten sehr geschätzt werden.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass durch modernes Präzisionsdrehen bereits während der Bearbeitung eine hervorragende Oberflächenqualität erzielt werden kann, wodurch sich der Bedarf an Nachbehandlungen reduziert.

Lesen Sie auch „Metallkleinteile 4.0: Technologien, die den Markt verändern

Kosten, Zeiten und Produktionsoptimierung

Wir haben einige der wichtigsten Qualitätsanforderungen für Projekte im Bereich des Präzisionsdrehens angesprochen. Im Folgenden sind einige der Maßnahmen aufgeführt, die wir zur Optimierung der Produktionskosten ergreifen.

Kosten- und Zeitmanagement sowie die Optimierung der Produktion sind in der Tat ein zentraler Aspekt: Jedes Projekt muss je nach geforderten Mengen, einzuhaltenden Toleranzen und Komplexität des Werkstücks geplant werden.

Bei Kleinserien stehen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund: Wir bemühen uns, die Rüstzeiten zu verkürzen und die Programmierung der CNC-Maschinen zu optimieren, um Schnelligkeit und Präzision ohne übermäßige Kosten zu gewährleisten.
Bei der Großserienfertigung setzen wir auf Effizienz. Hier sind wir in der Lage, durch Standardisierung der Prozesse, Automatisierung und kontinuierliche Überwachung der Produktionsparameter die Stückkosten zu senken und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Wir achten auch auf Produktionsabfälle: Diese zu minimieren bedeutet, Rohstoffe, Zeit und Nachbearbeitungskosten zu sparen.

Und schließlich die Vorlaufzeit: Durch vorausschauende Planung und den Austausch von Bedarfsprognosen lassen sich Engpässe vermeiden und pünktliche Lieferungen gewährleisten.

Sind Sie auf der Suche nach einem Team von Experten für Präzisionsdrehteile? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Schreiben Sie uns eine E-Mail

    Durch das Anwenden dieses Formulars stimmen Sie implizit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen